Hospitationsschule
Schulen zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus, die sich aus den unterschiedlichen Menschen zusammensetzt, die dort gemeinsam lernen und arbeiten. In Niedersachsen verfolgen alle Schulen das Ziel, zeitgemäßes Lernen, persönliche Entwicklung und ein demokratisches Miteinander zu fördern.
Gleichzeitig stehen Schulen vor gesellschaftlichen Veränderungen. Dies erfordert Lernangebote und Unterrichtskonzepte, die auf die spezifischen Gegebenheiten vor Ort eingehen und bedarfsgerechte Lösungen anbieten. Daher benötigen Schulen Gestaltungsspielräume und Freiheiten, um den Unterricht und das Schulleben entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse zu gestalten.
Der eigenverantwortlichen Schule kommt eine bedeutende Rolle zu. Sie entwickelt ihre Qualität selbstständig, indem sie ihre Gestaltungsspielräume nutzt, regelmäßig evaluiert und bewertet. Jede Schule hat die Freiheit, selbst über Schwerpunkte, Tempo und Richtung ihrer Weiterentwicklung zu entscheiden und kann dabei auf ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungssystem zurückgreifen (vgl. Bildungsportal Niedersachen: Schule gestalten – Freiräume nutzen).
Viele Schulen sind mit uns auf dem Weg, sich bedarfsorientiert weiterzuentwickeln.
Das Niedersächsische Kultusministerium hat uns im Juni 2025 aufgrund unserer innovativen und kindorientierten Schulentwicklung in den Kreis der offiziellen Hospitationsschulen im Freiräume-Prozess Niedersachsens aufgenommen. Wir sind sehr dankbar für diese Auszeichnung und das damit verbundene Vertrauen in unser Tun. Bereits in diesem Schuljahr haben Schulen von Nah und Fern (von Nordhorn bis Papenburg, von Bersenbrück bis Lüneburg) sich für unsere pädagogischen Konzepte interessiert und die Möglichkeit einer Hospitation bei uns wahrgenommen. Wir freuen uns auch zukünftig auf interessierte Gäste und den bereichernden Austausch.
Interessierte können sich über das Bildungsportal Niedersachsen genauer informieren sowie Anmeldeoptionen erfahren.