Schuljahr 2025/2026

Spiel- und Sportfest

Am letzten Schultag vor den Herbstferien hat die Schulgemeinschaft das Spiel- und Sportfest ausgerichtet. Die SchülerInnen der Eingangsstufe konnten ihr Geschick und ihre Ausdauer in einem abwechslungsreichen Bewegungsparcours unter Beweis stellen. Das Bankballturnier forderte von den SchülerInnen der Jahrgänge 3 und 4 Teamgeist und Zielgenauigkeit. Erschöpft aber ausgelassen verließen die Kinder die Schule, um in die Herbstferien zu starten. Wir wünschen unserer Schulgemeinschaft eine erholsame, herbstliche Auszeit! 

Selbstreguliertes Lernen - Ferdinand Stebner

Vor den Ferien werden in den Schulen immer wieder gehäuft Tests und Klassenarbeiten geschrieben. Dabei wird der Leistungsstand der Schüler erfasst und benotet. Immer wieder wird darüber diskutiert, welchen Sinn diese Form der schulischen Bildung hat und wie der Unterricht individueller gestaltet werden kann, um das Lernen effektiver und nachhaltiger zu gestalten. Zudem stellen wir uns die Frage, wie wir Schülerinnen und Schüler auf eine sich rasch verändernde Welt vorbereiten können.

Ein möglicher Ansatz ist das selbstregulierte Lernen. Der Erziehungswissenschaftler Professor Ferdinand Stebner von der Universität Osnabrück beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dieser Lernmethode. Die Grundidee besteht darin, Kindern und Jugendlichen in der Schule die Fähigkeiten zu vermitteln, ihr eigenes Lernen zu planen und in ihrem eigenen Tempo voranzukommen. Dies hat positive Auswirkungen auf die Motivation und das psychische Wohlbefinden, während gleichzeitig die Zielverwirklichung nicht aus den Augen verloren wird.

Im folgenden Beitrag des WDR spricht Ferdinand Stebner zu diesem Thema.

Herbstliche Ernte im Schulgarten

Klassenfahrt des 4.Jahrganges

Ein Erlebnisbericht von Alina Gruben (Klasse 4b)

Viele Kinder haben schon lange auf die Klassenfahrt gefiebert. Am 22.92025 ging es dann endlich los. Um 8:30 Uhr trafen sich dann alle Kinder voll bepackt mit Kotter und Reisetaschen. Endlich ging es los! Die Eltern verabschiedeten sich herzlichst von ihren Kindern und winkten uns noch lange nach, als der Bus abfuhr. Als wir in der Jugendherberge angekommen sind, haben wir mit viel Gepäck die Zimmer und Betten bezogen. Danach haben alle Kinder mit viel Neugier das Gelände erkundet. Im Anschluss hat eine tolle und spannende Rallye stattgefunden. Am Abend gab es noch etwas Leckeres zu essen. Dann haben wir noch viele Spiele gespielt und Spaß gehabt. Anschließend sind alle Kinder müde ins Bett gefallen. Am Dienstag haben wir zuerst ausgiebig gefrühstückt und zum ersten Mal unser Lunchpaket gepackt. Danach sind wir zu einer Wandertour zum Kletterwalt aufgebrochen. Als wir endlich da waren, sind wir mit einer aufregenden Klettertour gestartet. Die Seilbahn über einen See war für viele Kinder ein echtes Erlebnis. Als der schöne Ausflug dann leider zu Ende war, haben wir genüsslich das Lunchpacket verzehrt. Den Rückweg haben wir mit schöner Musik angetreten. Als wir in der Jugendherberge angekommen sind, waren viele Kinde noch sehr kreativ und haben Armbänder gebastelt. Andere Kinder haben draußen Fußball gespielt. Am Abend gab es dann wieder etwas Leckeres zu essen. Anschließend haben viele Kinder weiter an ihren Armbändern oder Ketten gearbeitet und Spiele gespielt. Zum Schluss haben sich alle bettfertig gemacht und sind zufrieden und erschöpft ins Bett gefallen. Mittwoch war dann Brot backen angesagt. Dafür fuhren wir zum Museumsdorf Cloppenburg zuerst hatten wir eine tolle Führung ausgehend vom Heuerhaus bis zur Kirche und Schule in einer alten Mühle gab es auch noch viel zu entdecken. Dann waren wir am Höhepunkt angelangt: Endlich durften wir Brot backen. Der Teig war schon fertig. Wir mussten nur noch den Teig kneten und formen. Anschließend durften wir zusehen, wie der alte Ofen gereinigt wurde. Am Ende sind wir zum Spielplatz gegangen, um uns die Zeit zu vertreiben, in der das Brot gebacken wurde. Zum Ende der Spielzeit durfte sich jedes Kind noch ein Eis aussuchen. Anschließend war es soweit: das Brot war fertig gebacken und wir konnten es abholen. Wir freuten uns sehr, dass wir unser eigenes und leckeres Brot mit nach Hause nehmen durften. Danach traten wir den Rückweg zum Bus an. Schließlich sind wir alle glücklich in der Jugendherberge angekommen. Nach einem leckeren Abendbrot sind wir zufrieden schlafen gegangen. Am nächsten Morgen sind wir voller Vorfreude aufgewacht, denn es ging zum Tier- und Freizeitpark Thüle – das großartigste Erlebnis von vielen Kindern auf der Klassenfahrt. Nach einem leckeren Frühstück ging es auch schon los. Die Wanderung zum Tier- und Freizeitpark Thüle war ein großartiges Erlebnis. Zum ersten Mal sind alle vierten Klassen so weit zusammen gewandert. Als wir am Park angekommen sind, haben wir uns in kleine Gruppen aufgeteilt. Dann ging es endlich los mit Spiel und Spaß. Von der Achterbahn bis zum Frosch wurde alles ausprobiert. Zwischendurch haben alle was gegessen. Manche Kinder haben auch noch die Löwen, Flamingos, Affen und Tiger besucht. Alles war mit dabei, doch leider war dir Zeit viel zu schnell vorbei und wir mussten zum Bus gehen. Am Abend gab es zum Glück noch viele schöne Momente. Die Pizza zum Abendessen schmeckte allen. Als die Disco anfing, war der Tag perfekt. Alle haben ausgiebig getanzt und gesungen. Als die Disco vorüber war, sind alle sehr müde und erschöpft von dem tollen Tag ins Bett gefallen. Am Freitagmorgen war Koffer packen angesagt. Wir wurden mit lauter Musik geweckt, haben uns fertig gemacht und die Sachen gepackt. Die Betten wurden auch abgezogen. Zum Schluss haben alle mitgeholfen die schweren Koffer nach unten zu tragen. Als alles unten war, trafen wir uns draußen und sind gemeinsam zum Bus gegangen, um das Gepäck zu verladen. Dann durften wir alle in den Bus einsteigen. Die Vorfreude auf zuhause wurde während der Busfahrt größer. Im Bus wurden auch noch die Gewinner der Zimmerolympiade verraten. Als wir endlich in Neuenkirchen ankamen, wurden die Kinder schon mit vielen Umarmungen von ihren Eltern begrüßt. Das Gepäck wurde ausgeladen und die ersten machen sich schon auf den Heimweg. Es eine sehr abenteuerliche Klassenfahrt mit vielen einzigartigen Erlebnissen, die wir bestimmt nie vergessen werden.

Warnwesten-Aktion

Am 24.09.2025 versammelten sich die neu eingeschulten Kinder am frühen Morgen in der Aula, um Warnwesten in Empfang zu nehmen. Diese wurden vom Förderverein gesponsert und an jedes Kind ausgeteilt. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden sowohl gebrauchte als auch neue Warnwesten gesammelt und wieder aufbereitet. Für mehr Sicherheit in den dunklen Morgen- und Abendstunden ist nun gesorgt. Vielen Dank an den Förderverein!

Ausflug in den Niedrigseilgarten

Am Mittwoch, den 17. September hat der dritte Jahrgang einen Ausflug in den Niedrigseilgarten nach Kalkriese unternommen. Gemeinsam in den Klassenteams haben die SchülerInnen zunächst besondere Herausforderungen gemeistert und sich gegenseitig gebraucht und unterstützt. Nach den Teamübungen ging es für alle Kinder in den Niedrigseilgarten, der Geschick, Ruhe und gegenseitige Hilfestellungen beim Durchqueren des Parcours erforderte. Mit viel Sonnenschein, guter Laune und spannenden Abenteuern im Gepäck, konnte der besondere Schulvormittag bei einem gemeinsamen Picknick ausklingen.

Kochnachmittag "Milch-macht alle Kinder stark"

Am 08.09.2025 fand die erste Aktion der Gesunden Stunde in diesem Schuljahr statt. Insgesamt 19 TeilnehmerInnen wurden von Karin Gerbes von der Landfrauen Kreisarbeitsgemeinschaft Bersenbrück angeleitet, Leckereien aus Milch und Milchprodukten herzustellen. In der Küche der Godeweg-Schule fanden alle kleinen und großen Köche genug Platz zum Vorbereiten ihrer Gerichte. Am Ende entstand ein buntes Buffet aus Quarkmuffins, Erdbeermilchmix, Zucchini-Suppe und weiteren Köstlichkeiten.

Kirmeslauf am 06.09.2025

Bei strahlendem Sonnenschein am späten Nachmittag brach die Schulgemeinschaft vom Schulhof zum nahe gelegenen Startpunktes des Kirmeslaufes auf. Zunächst gaben die SchülerInnen der Eingangsstufe ihr Bestes auf der 2300 m langen Laufstrecke. Anschließend wurden die SchülerInnen des 3. und 4. Jahrganges jubelnd im Ziel des Laufes empfangen. Von zahlreichen ZuschauerInnen umsäumt, tanzte zunächst die Zumba-Gruppe des örtlichen Sportvereins bevor die Siegerehrung und die Tombola ihren Verlauf nahmen. Der Klassenpokal mit einem Gewinn von 40 Euro wurde in diesem Jahr an die Klasse E6 verliehen. Dank der intensiven Vorbereitung und Begleitung des Lauftreffs vom SV Eintracht Neuenkirchen wurde der Kirmeslauf und der anschließende Kirmesbesuch wieder zu einem freudigen Ereignis für viele Familien.

Baumpflanz-Challenge am 05.09.2025

1. Forum im neuen Schuljahr

Am 1. Freitag im Monat kam die Schulgemeinschaft, wie auch schon in den letzten beiden Schuljahren, in der Aula für das gemeinsame Forum zusammen. Nachdem die Geburtstagskinder der Monate Juli und August geehrt wurden, stellten die beiden Schulsprecher Mathis und Mia die aktuellen Termine des Monats vor. Als regelmäßige Teilnehmer des plattdeutschen Lesewettbewerbs darf im Forum eine kurze und lebendige Einheit der eigenständigen germanischen Sprache mit historischen Wurzeln nicht fehlen. Im Anschluss stellen sich die neuen Lerncoaches der Schulgemeinschaft vor und die Alltagsheldin des Monats (Sofija aus der E6) wurde bekannt gegeben. Frau Langelage ließ es sich nicht nehmen, den SchülerInnen von der Auszeichnung als Hospitationsschule zu berichten. Das Motto des Monats September: Ich begegne allen Mitmenschen in der Schule freundlich: Ich sage “Hallo!” Ich bin hilfsbereit. Niemand bleibt allein! bildete des Ausklang des aktuellen Forums. Wir bedanken uns bei Mathis und Mia, die ihr Amt als Schulsprecher mit Bravour erfüllt haben und es nun weitergeben. Die Inhalte des aktuellen Forums sind monatlich unter dem entsprechenden Reiter dieser Homepage zu finden.

Sitzung des Ausschusses Bildung, Familie und Soziales am 27.08.2025 - Grundschule Neuenkirchen im Hülsen wird Hospitationsschule

Die Grundschule Neuenkirchen im Hülsen, eine von rund 1.700 Grundschulen in Niedersachsen, ist die erste Schule aus dem Landkreis Osnabrück, die in den Kreis der Hospitationsschulen im Freiräume-Prozess aufgenommen wurde. Damit gehört sie nun zu den 15 niedersächsischen Grundschulen, die diese besondere Anerkennung erhalten.
Die Würdigung der pädagogischen Haltung und der kontinuierlichen Schulentwicklungsarbeit erfüllt die Schulgemeinschaft mit Freude und Stolz. Sie bestätigt nicht nur das Engagement für eine zeitgemäße und offene Lernkultur, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten des Austauschs mit anderen Schulen und Bildungseinrichtungen.
Aus diesem Grund erhielt die Grundschule zudem die Gelegenheit, ihr pädagogisches Konzept in der letzten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Familie und Soziales vorzustellen – ein weiterer Schritt, um Transparenz zu schaffen und Einblicke in die tägliche Arbeit zu geben.
Künftig sind Lehrkräfte aus ganz Niedersachsen eingeladen, die Arbeit der Grundschule Neuenkirchen im Hülsen kennenzulernen. Sie können Einblicke in die Eingangsstufe sowie die pädagogische Einheit 3 und 4 gewinnen und erleben, wie Freiräume genutzt werden, um Lernen individuell zu gestalten, Verantwortung zu fördern und kreative Wege in der Unterrichtsentwicklung zu gehen.
„Wir freuen uns sehr über diese Möglichkeit, unsere Erfahrungen zu teilen und gleichzeitig von den Impulsen anderer zu profitieren“, betont Schulleiterin Susanne Langelage. „Mit diesem Schritt öffnet sich unsere Schule noch mehr – für Austausch, Inspiration und eine kindgerechte Zukunft des Lernens.“

Start der neuen Lerncoaches

Nach einer gemeinsamen Einarbeitungszeit der vier erfahrenen und der vier neuen Lerncoaches vor den Sommerferien sind die Lerncoaches nun gestartet. Zusammen mit den ehemaligen Lerncoaches haben sich Pia, Milana, Samuel und August vorgenommen, das Leitbild unserer Schule schülergerecht aufzubereiten und deutlich zu machen, dass es für jedes Mitglied der Schulgemeinschaft eine Bedeutung hat. Dem ersten Element des Leitbildes: ‚Jedes Kind IST anders‘ legen die Lerncoaches die Fragen zu Grunde – Was ist Vielfalt? Wie können wir sie in unserer Schulgemeinschaft wertschätzen? So entstand die Idee einer Collage, in der jedes Kind und jede Lehrkraft sich selbst als Teil eines Ganzen kreativ darstellt. Das Ergebnis wird in der Aula hoffentlich bald seinen festen Platz finden.

Lesetüten-Aktion am 28.08.2025

Gerade ist das neue Schuljahr angelaufen und schon kündigte sich die Buchhandlung Volk in Recke an. Frau Volk, die Inhaberin der Buchhandlung, besuchte unsere Schule und hatte gefüllte Lesetüten für alle Erstklässler in ihrem Gepäck.

Die Kinder der EGS begrüßten Frau Volk mit dem Schullied. Im Anschluss stellte Frau Volk sich selbst und ihr Anliegen kurz den versammelten Schüler:innen der EGS vor. Dann folgte die Übergabe der Lesetüten. Die älteren Mitschüler durften die Tüten an gespannte Erstklässler überreichen, die den Inhalt der Tüten gleich neugierig inspizierten.

„Das Schul-ABC“ ist der Titel des Buchgeschenks für die Lesestarter. Der Autor Paul Maar hat viele fröhliche, kurze Verse rund ums ABC mit offenem Ende verfasst. Kleine Leser:innen werden ermuntert, die Verse mit einem passenden Reimwort selber zu beenden. Im Klassenverband wurden erste Verse gelesen und die Kinder hatten sichtlich Freude am Aufspüren der Reimwörter.

Wir danken der Buchhandlung Volk, dass sie uns die Teilnahme an diesem schönen Projekt zur Leseförderung ermöglicht.

Einschulungsfeier am 16.08.2025

Viele Familien kamen an diesem Samstagvormittag in der Aula unserer Schule zusammen, um die Einschulung zu feiern. Bepackt mit großen, bunten Schultüten und ihren Schulranzen erlebten die neuen Schulkinder zunächst eine feierliche Einstimmung. In einem Film konnten sie die Klassentiere der sechs Eingangsstufenklassen sehen, die mit unterschiedlichsten Fähigkeiten sowie Eigenschaften den Schulstart meistern und den Schulalltag bereichern. Anschließend hießen SchülerInnen der Eingangsstufe ihre neuen MitschülerInnen mit einem beschwingten Gedicht herzlich willkommen. Bevor Frau Langelage die Einschulungskinder in ihre neuen Klassen verabschiedete, wünschte sie ihnen einen tollen Schulstart und einen Lernweg, der so besonders und einzigartig ist wie der Weg jeder Murmel auf seiner Bahn. Für das leibliche Wohl an diesem Vormittag sorgte dankenswerterweise der Förderverein.

Komm mit unter unseren Schirm...

Bei hochsommerlichem Wetter am Freitagvormittag wurde der Start ins neue Schuljahr mit einer Andacht kirchlich begleitet. Frau Hilker und Frau Elm stimmten die SchülerInnen auf das kommende Schuljahr ein und machten Mut, sich in der Schulgemeinschaft sicher zu fühlen und sich zu entfalten. Wie ein Schirm wird auch die Schulgemeinschaft zusammengehalten durch die Menschen, die dort wirken. Niemand wird allein gelassen, weil alle verbunden und wichtig füreinander sind.