Erfolg beim Kreisentscheid des plattdeutschen Vorlesewettbewerbs
Leon Leukel und Janna Kempe traten als Schulsieger:innen der Grundschule Neuenkirchen im Hülsen am 14.04.2023 beim Kreisentscheid gegen Vertreter:innen anderer Schulen an. Mutig und konzentriert trugen sie den ins Plattdeutsche übersetzten Text „Fischbrötchen in Kohstall“ von Fredrik Vahle schwungvoll und beherzt einer 4-köpfigen Jury sowie den zahlreichen Gästen vor.
Leon Leukel konnte sich im dritten Jahrgang mit seinem anspruchsvollen Vortrag eine tolle Platzierung im Mittelfeld sichern, während Janna im Teilnehmer:innenkreis des vierten Jahrganges so sehr überzeugte, dass sie als Siegerin erkoren wurde und den ersten Platz belegte.
Janna wird die Grundschule Neuenkirchen im Hülsen Mitte Mai nun beim Wettbewerb auf Bezirksebene in Meppen vertreten.
Die Schulgemeinschaft der Grundschule Neuenkirchen im Hülsen bedankt sich bei Leon und Janna für den Einsatz und gratuliert ganz herzlich zu diesen hervorragenden Leistungen!
Dat heb gi heller best maket. Wi sind bannig stolz up yu!
Gesunde Stunde: Radtour mit dem ADFC zur Wassermühle Riesau in Balkum
Gestern (17.04.2023) fand die geführte Radtour zur Wassermühle in Ueffeln-Balkum statt.
Nach einer kleinen Regelschulung „Wie verhalten sich Gruppen von Radfahrer:innen im Straßenverkehr“ startete das Teilnehmerfeld in Richtung Lünort.
Nach einem ersten Stopp an der Grundschule Ueffeln wurde die Wassermühle in Balkum angesteuert. Hier war bei herrlichem Sonnenschein Zeit sich zu stärken, zum Spielen und Verschnaufen.
Nach einer kleinen Mühlenführung durch Herrn Grimme ging es gemeinsam zurück nach Neuenkirchen.
Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für den gelungenen Nachmittag!
Schulspaziergang vor den Osterferien
Am letzten Schultag vor den Osterferien 2023 haben sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Neuenkirchen im Hülsen auf den Weg gemacht, den gemeinsamen Schulspaziergang zu begehen. Bei zwar kaltem, aber sonnigem Wetter ging es vom Schulhof der Grundschule Neuenkirchen in Richtung der Blühwiese auf dem Hof der Familie Otte. Dort angekommen konnten die Schülerinnen und Schüler die momentane Blühwiese begutachten und entdecken. Nach einer kurzen Fotopause ging es auf den Rückweg zur Schule. Während des Schulspaziergangs haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Klassensprecherkonferenz die Zeit genutzt und nahezu hunderte Schokoladeneier auf dem Schulhof versteckt. Als die Schülerinnen und Schüler wieder auf dem Schulhof ankamen, startete eine große Ostereiersuche für die ganze Schule. Alle Kinder hatten großen Spaß beim Spazieren und beim Suchen und Verspeisen der Schokoladeneier und konnten so in erholsame Osterferien starten.
Besuch vom Glasbläser
Am 21.03.2023 haben wir von der Grundschule Neuenkirchen im Hülsen unseren Schülerinnen und Schülern etwas Besonderes bieten können: Wir durften Herrn Sommer von der Glasbläserei Sommer aus Coburg bei uns begrüßen! Mit viel Know-how und Unterhaltungstalent sorgte er für abwechslungsreiche Momente. Bei der Vorstellung seiner Handwerkskunst zauberte er aus Glas zum Beispiel schillernde Schwäne und charmanten Weihnachtsschmuck. Er sorgte so bei unseren Kindern für staunende Gesichter. Ein besonderes Highlight war der gläserne „Spaßvogel“. Hiermit versuchten die Kinder andere nass zu spritzen. Was dann jedoch passierte, soll ich dieser Stelle nicht verraten werden. Es wurde jedenfalls viel gelacht.
Am Nachmittag bestand schließlich die Möglichkeit, die kunstvollen Glasfiguren käuflich zu erwerben.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Herrn Sommer für seinen unterhaltsamen und lehrreichen Besuch bedanken. Er hat uns spannende Einblicke in ein traditionelles Handwerk gewährt, über die wir uns auch in Zukunft wieder sehr freuen würden.
Spannender Besuch bei der Feuerwehr in Neuenkirchen
In diesem Frühjahr war es endlich wieder soweit. Die dritten Klassen durften mit ihren Lehrerinnen endlich wieder (nach einer zweijährigen Pause) die Feuerwehr in Neuenkirchen besuchen. Etwas mehr als 50 aufgeregte Kinder machten sich in zwei Gruppen auf den Weg die Feuerwehrautos und die Ausrüstung der Feuerwehr genauer kennenzulernen. Die Spannung und Freude war sehr groß.
Mehrere Feuerwehrleute begrüßten uns auf der Neuenkirchener Feuerwache. Gemeinsam erfuhren die Schülerinnen und Schüler, welche Aufgaben die Feuerwehr hat und wie man einen Notruf richtig absetzt. Manche Informationen waren bereits im Unterricht durchgenommen worden, konnten aber vor Ort direkt vertieft werden.
Mit großer Begeisterung lernten die Kinder die einzelnen Feuerwehrfahrzeuge und die weitere Ausrüstung kennen. Ihre vielen Fragen wurden von den Feuerwehrmännern und -frauen geduldig beantwortet. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.
Zum Schluss durften die Schülerinnen und Schüler sogar die Erfahrung machen, dass es ganz schön schwierig ist mit einem Feuerwehrschlauch das Wasser zielgerichtet zu spritzen.
Leider war der Besuch viel zu schnell zu Ende. Mit einem glücklichen Lächeln gingen die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag zurück zur Schule und vielleicht möchte ja das eine oder andere Kind demnächst auch in der Jugendfeuerwehr in Neuenkirchen aktiv werden.
Mini-Filmabend an der Grundschule Neuenkirchen
In gemütlicher Kinoatmosphäre und bei Popcornduft durften einige Kinder gemeinsam mit ihren Familien an einem ganz besonderen Mini-Film-Abend in der Pausenhalle teilnehmen. Als Gäste und Hauptdarsteller:innen gleichermaßen konnten die Kinder ihr eigenes Video-Werk bestaunen.
Anfang März begrüßte die Grundschule Neuenkirchen im Hülsen Lehrerinnen und Lehrer anderer Schulen mit Eingangsstufe. Neben einer Hospitation in den sechs Eingangsstufenklassen stand ein Austausch zum Thema „Systemische Lern- und Unterrichtspraxis im Alltag“ im Fokus.
Um den Alltag authentisch darzustellen, griffen Frau Langelage und Frau Maraun auf die wahren Expert:innen zurück und luden Kinder aus allen sechs Klassen zu Interviews ein. Dank dieser beteiligten Schülerinnen und Schüler, die sich mit Bravour den Fragen und Impulsen stellten, konnten einige Sequenzen erstellt und für die Präsentation genutzt werden.
Es war für alle ein Genuss, diesen Expert:innen zu lauschen!
Gemeinsam stark für den Frieden
Projekt: Schwimmen und sinken
Im Sachunterricht in der Eingangsstufe wurde in den letzten Wochen im Unterricht experimentiert und gebaut. Eingebettet war die Einheit in die Geschichte des gestrandeten Piraten, der seinen Schatz von der einsamen Insel bringen wollte und nun ein Floß bauen musste. Zuerst wurden unterschiedlich große und schwere Materialien auf ihr Schwimm- bzw. Sinkverhalten untersucht. Die Schülerinnen und Schüler fanden durch Experimente heraus, dass es nicht auf das Gewicht oder die Größe ankommt, ob etwas schwimmt oder sinkt, sondern es auf das Material zurückzuführen ist. Im weiteren Verlauf brachten alle Kinder Dinge aus Holz, Styropor oder Kork mit, um daraus ein Floß zu bauen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten eifrig daran, ihre Materialien in Flöße zu verwandeln. Es wurde im Werkraum gehämmert, geklebt, geknotet und gesägt. Die Kinder unterstützen sich gegenseitig bei der Umsetzung ihrer Ideen, sodass am Ende alle ihre gebauten Flöße präsentieren und austesten konnten. Der Pirat konnte in allen Fällen seinen Schatz retten, was die Kinderaugen zum Leuchten brachte.
Vorleseaktion Kindergarten
Am 6.2.2023 machten sich einige Kinder der Lesestübchen-AG auf den Weg zum Kindergarten St. Laurentius. Dort durften sich die Vorschulkinder auf ein im Rahmen der AG-Stunden vorbereitetes Bilderbuchkino freuen. Zu den an die Wand projizierten Bildern des Bilderbuches „So hoch der Baum“ lasen die Schülerinnen und Schüler einem gespannten Publikum die Geschichte von Eichi, einem hungrigen und ziemlich vergesslichen Eichhörnchen, das sich mit all seinen befreundeten Baumnachbarn auf die turbulente Suche nach seinen Haselnüssen begibt, vor.
Sowohl für die Dritt- und Viertklässler:innen als auch für die zukünftigen Schulkinder war es ein tolles Erlebnis. Die Freude über die gemeinsam gestaltete Zeit im Kindergarten war auf beiden Seiten spürbar.
Schon bald dürfen wir die Neuenkirchener Schulanfängerkinder zu einem Wiedersehen in der Schule begrüßen: Ende Februar steht in den sechs Eingangsstufen-Klassen eine weitere Vorleseaktion an. Wir freuen uns schon darauf!
Besuch der Gemeindebücherei
Im Laufe der ersten Wochen des neuen Jahres folgten die Kinder der sechs Eingangsstufen-Klassen der Einladung von Gisela Volk: Der alljährliche Besuch der Gemeindebücherei Neuenkirchen stand an. Die Kinder durften dabei einer vorgelesenen Geschichte lauschen, mit einer Suchaufgabe der Sortierung der Bücher auf die Schliche kommen, Frau Volk mit ihren Fragen rund um die Bücherei löchern und in zahlreichen Werken schmökern. Einige Kinder fanden prompt Bücher oder Hörspiele nach ihrem Geschmack, die sie sich im Anschluss ausliehen.
Zauberhafte Einstimmung in die Adventszeit – Weihnachtszirkus
In der Zeit vom 28.11.2022 bis zum 02.12.2022 durfte die Grundschule Neuenkirchen im Hülsen in die wunderbare Welt des Zirkus eintauchen. Während dieser Woche schlug der Projektzirkus Casselly sein Zelt auf dem Sportplatz auf. Alle Schülerinnen und Schüler verwandelten sich in Clown:innen, Jongleur:innen, Artist:innen, Zauber:innen und Akrobat:innen und wuchsen beim täglichen Training im Zirkuszelt förmlich über sich hinaus. Neben diesen Übungsphasen durchliefen die Kinder u.a. Literatur-, Musik-, Kunst- und Bewegungsprojekte, die alle thematisch auf den Zirkus abgestimmt waren. Am Donnerstag stieg dann das Lampenfieber – die Generalproben standen auf dem Programm. Am Donnerstagnachmittag und am Freitagnachmittag hieß es dann: „Manege frei! Hereinspaziert!“. Während der großen Gala-Vorstellungen hielten die Künstler:innen für das hochverehrte Publikum eine fantastische Show mit atemberaubenden Momenten bereit.
Die Schulgemeinschaft der Grundschule Neuenkirchen im Hülsen bedankt sich bei allen Helfer:innen, Unterstützer:innen und Förder:innen. Aufgrund vieler großzügiger Spenden konnte die Teilnahme am Zirkusprojekt für alle Schulkinder kostenfrei ermöglicht werden.
Wir danken allen Sponsor:innen: Startklar für die Zukunft, Bildungsfonds der Bildungsregion Nordkreis, Kreissparkasse Bersenbrück, Mühle Brockamp, Elektrotechnik Grüter, Linden Apotheke – Andrea Glose, Otte Architektur, Mertens Haustechnik, Keweloh animal health, Paul Voß Antiquitäten, Fleischerei Bergmann, Therapiezentrum Schumann, Holzbau Steinemann, Landmaschinen Bernhard Feldmann, Middendorf Bau, Malermeister Bill, Autoteile Tozo, Georg Ruwe-Kaup, Daelken Werkstatt, Heizung-Sanitär-Energie-Maschinenbau Georg Pinke, Böwer Bau, Hollweg, Kümpers & Comp., Hülsenstiftung sowie allen weiteren Gönner:innen.
Sportlicher Start in die Herbstferien
Auch in diesem Jahr fanden an der Grundschule Neuenkirchen im Hülsen zwei unterschiedliche sportliche Angebote statt. Die Schülerinnen und Schüler durften sich an einem Bewegungsparcours sowie an einem Bankballturnier erfreuen. Für die Eingangsstufe (Jahrgang 1 und 2) waren im Parcours Koordination, Ausdauer und vor allem Mut gefragt. Die fest installierte Kletterwand der Turnhalle befindet sich in beachtlicher Höhe und so manches Kind ist dort über sich hinausgewachsen. Die dritten und vierten Klassen lieferten sich im Bankballturnier spannende Spiele mit knappen Ergebnissen. Die Stimmung während der zehnminütigen Spielrunden war ausgelassen und lautstark. Die jeweiligen Siegerklassen erhielten als Belohnung einen Wanderpokal.
Die große Nein-Tonne: Aufführungen am 13.10.2022
Die Schülerinnen und Schüler der Eingangsstufe kamen in den Genuss des Theaterstücks „Die große Nein-Tonne“, welches von zwei Schauspielern der Theaterpädagogischen Werkstatt in der Aula aufgeführt wurde. Finanziert wurden die Aufführungen dankenswerter Weise durch den Schulträger.
Den Schülerinnen und Schülern wurden verschiedenste Situationen vorgespielt, in denen die Gefühle der Protagonisten unter die Lupe genommen wurden. Sobald die Situation ein Nein-Gefühl hervorbrachte, wurde es in die Nein-Tonne geworfen. Hervorgehoben wurde ebenso, dass nicht alles in die Nein-Tonne geworfen werden kann. Die Kinder sollen durch die Aufführung gestärkt werden, ihre Gefühle zu offenbaren und sich gegebenenfalls Hilfe bei Erwachsenen einzuholen. Zu wissen, dass es mutig und richtig ist auch mal NEIN zu sagen, ist für viele Kinder ein wichtiger Lerneffekt, der das Selbstbewusstsein stärkt.
Zirkusplakat - Malwettbewerb
In einem kleinen, schulinternen Malwettbewerb durften alle Schülerinnen und Schüler Bilder für das Zirkusplakat gestalten. Aus der Vielzahl der
eingegangenen Bilder wurde ein Sieger gekürt. Das Siegerplakat wurde von Bruno Hofschröer aus der Klasse 4c gestaltet.
Eine weitere Auswahl von Bildern ist in der Collage zu sehen sein.
Frieden ernten
Am 12.10.2022 gab es erneut eine gemeinsame Friedensaktion der Grundschule Neuenkirchen im Hülsen und der Goode-Weg-Schule.
Die Großen und Kleinen genossen die Zeit, um während des Schulvormittages zusammen zu spielen, zu bauen und ganz viel zu lachen. Neben packenden Tischfußball-Matches gab es spannende Runden bei Karten- und Gesellschaftsspielen sowie kooperatives Miteinander beim Bauen mit Bauklötzen. Hier entstanden beeindruckende Brücken, Türme und andere Kunstwerke.
Nachdem beide Schulen im Frühjahr bereits mit der Aktion "Gemeinsam Frieden säen" erfolgreich Spendengelder für die Unterstützung von Flüchtlingen aus dem Kriegsgebiet der Ukraine zusammengetragen haben, beschreiben die Schülerinnen und Schüler die heutige Aktion so: "Jetzt haben wir mit der Nachbarschule Frieden geerntet".
„Kunterbuntes Zusammenkommen“ am 7.10.2022
Gleich mehrere Veränderungen innerhalb des Schulleitungsteams nahm die Grundschule Neuenkirchen im Hülsen zum Anlass, eine kleine Feierstunde zu initiieren.
Nachdem sich alle Schülerinnen und Schüler am 7.10.2022 ins Wochenende verabschiedeten, begrüßte Verena Maraun im Namen des Kollegiums zu diesem „kunterbunten Zusammenkommen“, in dessen geselligen Rahmen das „facettenreiche und farbenfrohe“ Schulleitungsteam gewürdigt werden sollte. Konkret rückte damit unter anderem Susanne Langelage in den Fokus, die das Amt der Schulleiterin seit der Verabschiedung von Vera Falk im Februar 2020 bekleidet. Pandemiebedingt blieb ihr eine offizielle Einführung bis dato verwehrt. Auch der Posten der stellvertretenden Schulleitung erfuhr jüngst einen Stabwechsel. Nachdem Gisela Woitossek elf Jahre die Verantwortung als Konrektorin der Grundschule Neuenkirchen im Hülsen übernahm, wurde sie nun von Julian Lohbeck abgelöst und dieser offiziell in sein Amt eingeführt. Neben dem Kollegium, den Familien und den Leitungen der umliegenden Schulen zählten Christoph Trame als Bürgermeister der Samtgemeinde und Martina Westerkamp als zuständige Dezernentin des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung in Osnabrück zu den geladenen Gästen. Sie überbrachten Gruß- und Dankesworte und sprachen ihre Glückwünsche in Richtung der drei Hauptakteure aus. Im Namen des Schulträgers betonte Trame, dass er sich sehr über die aus dem Team erwachsene Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen und den damit verbundenen „frischen Wind“ freue. Der zukünftigen Zusammenarbeit mit der Schulleitung an der Spitze eines dynamischen und offenen Teams stehe er positiv gegenüber.
Erfreut darüber, dass die vakanten Stellen mit zwei „Vollblut-Lehrkräften“ besetzt werden konnten, zeigte sich auch die Dezernentin. Sie knüpfte an den Teamgedanken Trames an und zeigte sich zuversichtlich, dass alle Beteiligten ihre Rollen weiterhin mit Herz, Engagement und Einsatzbereitschaft erfüllen. Während sie Susanne Langelage und Julian Lohbeck vor Ort und mit einem Händedruck symbolisch in ihre Ämter einführen konnte, wurden Gisela Woitossek einige Worte des Dankes für ihre langjährigen Dienste als Konrektorin per Videobotschaft zuteil. Aus gesundheitlichen Gründen konnte sie leider nicht persönlich, sondern lediglich per digitaler Übertragung anwesend sein. Die Freude darüber, dass Woitossek dem Team weiterhin als Kollegin erhalten bleibt, wurde in allen Beiträgen deutlich.
Abschließend wandte sich das Kollegium mit eigens gedrehten Filmsequenzen an seine Schulleitung. Es übermittelte seine Glückwünsche, seine Wertschätzung und Dankbarkeit in einem Zusammenschnitt von Interviews, in denen die drei Protagonisten von den Lehrkräften zum Schmunzeln einladend charakterisiert und ihre unterschiedlichen Facetten, die sie in das „kunterbunte Team“ einbringen, aufgezeigt wurden. Im anschließenden Empfang fand das Zusammenkommen seinen Ausklang.