Rosenmontag 2020
Mit einem kräftigen „Neuenkirchen Helau“ begrüßte Frau Langelage die prachtvoll bunte Schulgemeinschaft am Rosenmontag.
Nachdem bereits die ersten Schulstunden in den Lerngruppen mit einem Frühstücksbuffet und karnevalistischen Spielen gestaltet waren, präsentierte die Musical-AG unter der Leitung von Britta Brockmann und Mareike Andree das Stück „Die Zauberflöte“ in der vollbesetzten Pausenhalle.
Mit prachtvollen Kostümen und einem wechselnden Bühnenbild bestachen die Darstellerinnen und Darsteller vor allem mit ihrem beeindruckenden Gesang und ihrer lebendigen, ausdrucksvollen Inszenierung. Die Schulgemeinschaft bedankte sich mit tosendem Applaus.
Eine Polonaise führte am Ende des Tages schließlich alle großen und kleinen Karnevalisten zur legendären Abschlussparty zusammen. Mit fetziger Musik sowie mit Spiel und Spaß powerten sich alle noch einmal aus, bevor der Heimweg angetreten wurde.
„Neuenkirchen Helau“ – wir freuen uns auf Rosenmontag 2021!
Schwimmkurs "Vom Nichtschwimmer zur Wasserratte"
Die DLRG warnt schon lange vor der zunehmenden Zahl von Nichtschwimmern in Deutschland. Acht Kinder aus den dritten und vierten Klassen der Grundschule Neuenkirchen bei Bramsche hatten das Glück, einen für sie kostenlosen Schwimmkurs besuchen zu dürfen. Sie absolvierten den Kurs im Hasebad mit viel Spaß und Freunde und waren dabei auch sehr erfolgreich: sieben der acht Kinder schafften das Seepferdchen und ein Kind erreichte sogar das Jugendschwimmabzeichen in Silber! Finanziert wurde dieser Kurs aus den Einnahmen des „Offenen Gartentores“. Die Familien Heiner und Elisabeth Westerlage und Heinz und Andrea Böwer stifteten ihre Einnahmen und außerdem begleitete Frau Böwer die Kinder zum Schwimmkurs. Unterstützt wurden sie von der Firma Taxi Seelmeyer, die den Transport zu einem stark vergünstigten Preis übernahm. Allen Spendern nochmals einen herzlichen Dank!
Besuch der Feuerwehr der dritten Klassen
Nach drei Wochen grauer Theorie durften die Schüler und Schülerinnen der dritten Klassen, unter fachkundiger Führung, das Feuerwehrhaus mit seinen Fahrzeugen und Geräten erkunden.
Die Kinder konnten vor Ort erfahren, wieso es wichtig ist, dass die Hosen bereits in den Stiefeln stecken, warum der Helm ein Nackenleder braucht und wie schwer eine Einsatzjacke ist.
Am Ende des Besuches hieß es dann „Wasser marsch“ und die Kinder durften zu zweit mit Schlauch und Spritze löschen üben!
Mit vielen neuen und interessanten Informationen ging es dann zurück zur Schule, obwohl einige Kinder am liebsten sofort ihre Karriere als Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau gestartet hätten.

